vogel

Der vogel-kanon

Ein Hoch auf die Literatur!

Uns ist es ein Anliegen, Literatur im Arbeitsalltag sichtbar und erlebbar zu machen. Mit dem vogel-kanon laden wir dazu ein, neue Perspektiven kennenzulernen, über Inhalte ins Gespräch zu kommen und kulturellem Interesse nachzugehen.

Damit erweitert vogel sein Kulturangebot um eine monatliche Buchempfehlung. In Kooperation mit der unabhängigen Buchhandlung Lit. in Aalen wurde eine kuratierte Auswahl erstellt, die zeitlose Klassiker, aktuelle Romane, Sach- sowie Kochbücher umfasst – das Spektrum ist bewusst vielfältig.

Peter prange

Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah

Das Jahr 1900 ist von Aufbruch, Fortschritt und dem Traum eines modernen, offenen Europas geprägt. Inmitten dieses aufstrebenden Zeitalters steht die Ehe der englischen Industriellentochter Claire und des Berliner Unternehmers Friwi. Doch während Friwi in China und Afrika für den Aufstieg Deutschlands zur Weltmacht kämpft, widmet sich Claire einem anderen Kampf - dem für die Rechte der Frauen. In dieser Zeit begegnet sie Kaspar, einem Revolutionär, der sich in Paris und St. Petersburg für eine bessere Welt einsetzt. Ihre Lebensträume könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch sind ihre Schicksale untrennbar miteinander verbunden.

Während die Jachten der Könige noch bei Segelregatten um den Sieg wetteifern, bereitet sich der weltberühmte Koch Auguste Escoffier darauf vor, im Sommer 1914 Europa zu einem festlichen Mahl zu vereinen. Doch der Frieden ist nur noch ein flüchtiger Traum: Der Krieg naht, und Europa steht am Rande des Abgrunds.

In diesem Schicksalsroman entfaltet sich das Bild eines Europas zwischen Glanz und Zerstörung. Ein Europa, das in seinen letzten Tagen der Hoffnung und des Fortschritts seinen Träumen nachjagt – bevor es sich selbst zerstört.

Kein Alt Text gepflegt

Das Repertoire des vogel-kanons

Kein Alt Text gepflegt

René Borbonus

Über die Kunst, ein freundlicher Mensch zu sein

In einer Zeit, die schnell, laut und oft von Gegensätzen geprägt ist, geht sie leicht zwischen Meinungen, Debatten und täglichen Anforderungen unter: echte Freundlichkeit. Sie ist keine naive Nettigkeit, sondern eine Haltung, die Beziehungen stärkt, Brücken baut und uns selbst erfüllt.

René Borbonus zeigt, wie Freundlichkeit über die soziale Geste hinaus ein Schlüssel zu innerer Stärke, zu Respekt und zu gelingender Kommunikation sein kann. Mit praktischen Beispielen und klaren Impulsen lädt er dazu ein, unser Miteinander neu zu denken: weniger Härte, mehr Zugewandtheit; weniger Gegeneinander, mehr Menschlichkeit.

Dieses Buch ist ein Plädoyer für eine Haltung, die das Leben leichter macht – für uns selbst und für andere.

Buchcover von "SPLENDIDO - Italienische Produktkunde und Rezepte. Wirklich gute Zutaten erkennen und verarbeiten." vom DUMONT Verlags. Ausgezeichnet mit dem deutschen Kochbuchpreis in Gold. Das Cover zeigt ein Foto einer Kiste voller Zitronen auf einem weißen, schlichten Hintergrund.

Juri Gottschall, Mercedes Lauenstein

Splendido

Gutes Essen beginnt mit guten Zutaten. In ihrem neuen Buch widmen sich Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall der Kunst des bewussten Einkaufs mit dem Fokus auf italienische Lebensmittel. Sie zeigen, woran man Qualität erkennt, wo man besondere Produkte findet und wie man sie in der Küche zur Geltung bringt. Ob Olivenöl, Parmesan oder sonnengereiftes Gemüse: Die besten Zutaten brauchen keine große Inszenierung. Mit fundierter Warenkunde, inspirierenden Rezeptideen und Gespür für Geschmack und Einfachheit lädt dieses Buch dazu ein, Kochen neu zu denken – ohne Dogmen, aber mit umso mehr Freude an der Sache.

Buchcover Jane Austen "Emma". Das Cover zeigt gezeichnete Mohnblumen in unterschiedlichen Farben

Jane Austen

Emma

Emma Woodhouse ist jung, wohlhabend und voller Lebensfreude – doch heiraten? Das kommt für sie nicht in Frage. Viel lieber kümmert sie sich mit Begeisterung um die Liebesangelegenheiten ihrer Mitmenschen, besonders um ihre Freundin Harriet Smith. Doch Emmas gutgemeinte Vermittlungen führen immer wieder zu Verwicklungen und Missverständnissen, die sowohl für sie selbst als auch ihr Umfeld zu überraschenden Wendungen führen.

Jane Austen zeichnet mit feinem Humor und scharfem Blick das Bild einer unvollkommenen, aber liebenswerten Heldin, die in der georgianischen Gesellschaft zwischen Ballnächten, Parkspaziergängen und geistreichem Schlagabtausch navigiert. Emma ist eine charmante Erzählung über Freundschaft, Liebe und die Suche nach dem eigenen Glück – und gilt als eines von Austens meisterhaftesten Werken.

Buchcover "Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen." von Rolf Dobelli, ausgzeichnet als SPIEGEL Bestseller. Piper Verlag. Das Cover hat einen schlichten weißen Hintergrund und zeigt bunte Murmeln auf dem Boden.

Rolf Dobelli

Die Kunst des klaren Denkens

Unser Gehirn ist darauf programmiert, in einer urzeitlichen Umgebung als Jäger und Sammler zu bestehen – eine Welt, die sich heute grundlegend von unserer modernen Lebenswirklichkeit unterscheidet. Dieses Missverhältnis führt zu typischen Denkfehlern, die unser Urteilsvermögen in wichtigen Lebensbereichen wie Finanzen, Karriere oder persönlichem Glück beeinträchtigen können.

Rolf Dobelli zeigt in seinem Bestseller Die Kunst des klaren Denkens, welche Denkfallen besonders häufig auftreten: warum wir unser Wissen oft überschätzen, warum die Meinung vieler Menschen nicht automatisch richtig sein muss und warum wir an falschen Theorien festhalten, obwohl sie widerlegt sind.

Ein unterhaltsames und lehrreiches Werkzeug, um die eigene Wahrnehmung zu schärfen und klüger zu handeln.

Max Frisch "Homo faber" Buchcover des Suhrkamp-Verlags. Zu sehen ist im unteren Drittel des ansonsten schlichten weißen Covers eine Zeichnung des vorderen Teils eines großen Schiffes, das recht nah am Ufer steht.

Max Frisch

Homo faber

Homo faber zählt zu den bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte des Ingenieurs Walter Faber, der fest an die Macht der Vernunft glaubt. Sein Leben ist geprägt von Rationalität und Kontrolle, doch plötzlich wird sein Weltbild durch eine Reihe unerwarteter Ereignisse erschüttert. Faber, der zwischen New York, Paris und verschiedenen Projekten in der Dritten Welt pendelt, führt eine distanzierte Beziehung und scheut emotionale Bindungen. Doch Begegnungen mit seiner Vergangenheit und eine überraschende Liebesgeschichte bringen ihn an die Grenzen seiner Gefühlswelt – mit tragischen Folgen. Max Frisch zeigt eindrücklich, wie das Verdrängen von Emotionen zu Missverständnissen, Schmerz und existenziellen Herausforderungen führen kann und hinterfragt die Grenzen einer rein technischen Weltsicht.

Buchcover Charlotte Gneuß "Gittersee", ausgezeichnet als SPIEGEL Bestseller. Auffälliges rotes Cover mit einem mittig platziertem schwarz-weiß Foto einer Frau, die am Boden sitzt und ein Kind in der Hand hält.

Charlotte Gneuß

Gittersee

Dresden-Gittersee, 1976: Die 16-jährige Karin wächst zwischen Pflichtgefühl und Sehnsucht auf. Während sie ihre kleine Schwester betreut und den brüchigen Alltag einer zerrütteten Familie mitträgt, findet sie Halt bei ihrer Freundin Marie, die davon träumt, die erste Frau auf dem Mond zu werden. Ihre Liebe gilt Paul, einem jungen Mann mit künstlerischen Ambitionen, der jedoch im Uranbergbau schuften muss. Als Paul plötzlich verschwindet und nachts zwei Männer in Uniform vor der Tür stehen, wird Karins Leben jäh erschüttert.

In ihrem intensiven Debütroman entwirft Charlotte Gneuß ein eindrucksvolles Bild vom Leben in der DDR der 1970er-Jahre – still, genau und unbestechlich. Es geht um persönliche Freiheit, politische Kontrolle und die Frage, ob man in einer solchen Welt unschuldig bleiben kann.

Buchcover "Der Weg zur Knechtschaft" von Friedrich Hayek

Friedrich A. Hayek

Der Weg zur Knechtschaft

Mit Der Weg zur Knechtschaft legte der Nationalökonom Friedrich A. von Hayek 1944 ein Werk vor, das zu einem der einflussreichsten wirtschaftspolitischen Bücher des 20. Jahrhunderts wurde. In einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Umbrüche warnte Hayek eindringlich vor den Gefahren zentraler Wirtschaftsplanung und argumentierte, dass jede Form von Planwirtschaft langfristig in autoritäre Strukturen münde. Er verteidigt die freiheitliche Ordnung auf Grundlage von Marktwirtschaft und Rechtsstaatlichkeit – ein Plädoyer gegen die Illusion eines "dritten Weges" zwischen Sozialismus und Kapitalismus. Damit wurde Hayeks Buch nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem internationalen Bestseller.

Der Weg zur Knechtschaft bleibt auch heute eine provokante, aber hochaktuelle Mahnung, wie eng wirtschaftliche Freiheit und politische Selbstbestimmung miteinander verknüpft sind.

Buchcover zur 50th Anniversary Edition "Dune" von Frank Herbert. Zu sehen ist eine Grafik einer Wüstenlandschaft in sandigen Tönen

Frank Herbert

Dune

Dune entführt in eine ferne Zukunft, in der politische Intrigen, mystische Kräfte und der Kampf ums Überleben auf dem Wüstenplaneten Arrakis miteinander verwoben sind. Dort existiert das begehrteste Gut des Universums: das „Spice“ – eine Substanz, die Leben verlängert, Bewusstsein erweitert und interstellare Raumfahrt ermöglicht. Als das Adelsgeschlecht der Atreides die Kontrolle über Arrakis übernimmt, gerät der junge Paul Atreides in ein Geflecht aus Macht, Verrat und Prophezeiung. Seine Reise führt ihn nicht nur in die Tiefen der Wüste, sondern auch zu sich selbst – und zu einem Schicksal, das das Gleichgewicht des gesamten Universums verändern könnte.

Frank Herberts epischer Roman ist ein Klassiker der Science-Fiction, tiefgründig, visionär und zeitlos aktuell.

Buchcover "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann

Daniel Kehlmann

Die Vermessung der Welt

In Die Vermessung der Welt lässt Daniel Kehlmann zwei der größten Köpfe des 19. Jahrhunderts aufeinandertreffen: den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Während Humboldt mit unermüdlichem Entdeckergeist ferne Kontinente bereist und Daten sammelt, erforscht Gauß die Welt der Zahlen – oft ohne sein Heimatstädtchen Göttingen zu verlassen. Mit Witz, Tiefgang und einem feinen Gespür für menschliche Schwächen erzählt Kehlmann vom Streben nach Erkenntnis, dem Preis des Genies und der Frage, wie man die Welt begreifen kann. Der Roman wurde zum gefeierten Bestseller und zählt heute zu den wichtigsten deutschsprachigen Werken der Gegenwartsliteratur.

Schlichtes Buchcover des Kochbuches "Made in Italy" von Giorgio Locatelli des Christian-Verlags.

Giorgio Locatelli

Made in Italy

Mit Made in Italy präsentiert Giorgio Locatelli eine kulinarische Liebeserklärung an seine Heimat. Das umfassende Werk versammelt rund 200 Rezepte, fundiertes Wissen zu italienischen Produkten und anschauliche Schritt-für-Schritt-Erklärungen zentraler Küchentechniken – ideal für alle, die authentisch italienisch kochen möchten. Locatelli verbindet regionale Traditionen, persönliche Erinnerungen und moderne Raffinesse zu einer Küche, die saisonal, ehrlich und voller Leidenschaft ist. Die goldene Jubiläumsausgabe dieses vielfach ausgezeichneten Klassikers lädt dazu ein, die italienische Lebensart in der eigenen Küche zu erleben – mit Gerichten, die nach Sonne, Olivenöl und Geselligkeit schmecken.

Buchcover von Fredmund Malik "Führen, Leisten, Leben - Wirksames Management für eine neue Welt". campus Verlag. Das Cover zeigt die Skyline von New York gezeichnet auf einem violettem Hintergrund.

Fredmund Malik

Führen Leisten Leben

Mit Führen Leisten Leben legt der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Fredmund Malik ein Grundlagenwerk für moderne Führung vor. Klar strukturiert und praxisnah vermittelt das Buch zentrale Prinzipien und Methoden, die Führungskräfte und Verantwortungsträger in allen Bereichen kennen sollten. Im Mittelpunkt stehen effektives Handeln, verantwortungsvolle Entscheidungsfindung und gelingendes Selbstmanagement. Diese überarbeitete Ausgabe richtet sich sowohl an erfahrene Führungspersönlichkeiten als auch an die nächste Generation, die vor komplexen Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft steht.

Buchcover "Buddenbrooks" von Thomas Mann. Roman. fischer Verlag. Zu sehen ist ein gezeichnetes Bild auf weißem Hintergrund mit einer Familie die vor dem Meer steht. Die Familie besteht aus zwei Männdern mit Anzug und Hut, drei Damen mit langen Kleidern und einem Schirm, sowie einem kleinen Jungen. Sie blicken in Meerrichtung.

Thomas Mann

Buddenbrooks

Der Debütroman schildert eindrucksvoll den langsamen Zerfall einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie über vier Generationen hinweg. In der norddeutschen Hansestadt Lübeck angesiedelt, folgt die Erzählung dem Wandel von wirtschaftlicher Stärke hin zu künstlerischer Neigung, von nüchterner Tatkraft zu innerer Zerrissenheit. Mit feinem Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen und psychologische Tiefe entwirft Mann das Bild einer untergehenden Epoche – und zugleich ein literarisches Werk von bleibender Relevanz. Der Roman markierte den Beginn seiner Weltkarriere und wurde 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Buchcover George Orwell "1984"

George Orwell

1984

In 1984 entwirft George Orwell das erschütternde Szenario einer allgegenwärtig überwachten und streng kontrollierten Gesellschaft. Der Angestellte Winston Smith lebt im fiktiven Staat Ozeanien, in dem jede Regung des Einzelnen von der Partei überwacht wird. Als er beginnt, sich innerlich gegen das System zu wenden und eine verbotene Liebesbeziehung eingeht, gerät er in Konflikt mit der gnadenlosen Staatsmacht. Orwell verbindet seine persönlichen Erfahrungen mit Totalitarismus und sozialer Ungerechtigkeit zu einer eindringlichen Warnung vor der Auslöschung individueller Freiheit. Der dystopische Roman, erschienen 1949, hat bis heute nichts von seiner Relevanz verloren und gilt als Meilenstein der politischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Buchcover eines Kochbuches von Simon Tress "Echt schwäbisch! - 85 Familienrezepte ausm Ländle". Zu sehen ist Simon Tress mit weißer Schürze und Kartoffelsack in der Hand vor einem roten Svheunentor, vor dem sich noch mehr Kartoffelsäcke befinden, sowie eine Tafel, auf der mit Kreide Gerichte stehen und zwei Kindern, die neben ihm hocken

simon Tress

ECHT schwäbisch!

In diesem Kochbuch präsentiert Simon Tress rund 80 traditionelle Rezepte, die tief in der süddeutschen Esskultur verwurzelt sind. Von bodenständigen Klassikern bis zu herzhaften Familiengerichten zeigt er, wie genussvoll und vielseitig die schwäbische Küche sein kann. Inmitten ländlicher Idylle und kulinarischer Tradition lädt der Spitzenkoch dazu ein, einfache, ehrliche Gerichte neu zu entdecken – mit viel Geschmack, regionalen Zutaten und einem guten Schuss Heimatgefühl.

Buchcover von "Die Welt von Gestern" von Stefan Zweig des Reclam Verlags. Zu sehen ist eine farbige Zeichnung einer Innenstadt mit Brunnen zentral im Bild und Litfasssäule

Stefan Zweig

Die Welt von Gestern

Stefan Zweigs autobiografisches Werk gewährt einen eindrucksvollen Einblick in das geistige Europa der Jahrhundertwende und die dramatischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In einem persönlichen und zugleich historischen Rückblick schildert Zweig seine Kindheit in Wien, seine Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs sowie die zunehmende Bedrohung durch Nationalismus und Faschismus in den 1930er-Jahren. Sein Blick auf eine untergehende Welt ist von Melancholie, Humanismus und der Hoffnung auf ein geeintes Europa geprägt. Die Erinnerungen zeichnen nicht nur das Leben eines Schriftstellers nach, sondern spiegeln auch die Erschütterungen einer ganzen Epoche wider.